Markenwahrnehmung visuell neu interpretiert
Eine repräsentative Umfrage zur Auseinandersetzung mit dem Unausweichlichen
Alt vs. Jung: Ein Generationenvergleich
Mutige Entscheidungen in unsicheren Zeiten: Fahren auf Sicht oder mit Vollgas auf die Überholspur?
Marketagent macht Umfrageteilnehmer*innen erfolgreich selbst zu Marktforscher*innen
Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen in Bezug auf Umweltzerstörung, Klimawandel und Verlust der Biodiversität wird die Dringlichkeit, Maßnahmen für den Natur- und Artenschutz zu ergreifen, auch für die heimische Bevölkerung immer deutlicher.
Eine Expertin für Konsumentenverhalten kennt die Mediengewohnheiten der Österreicherinnen und Österreicher am besten
So nehmen Marketingexpert*innen die heimische Research-Branche wahr
Der Gewinner unseres weltweiten Kreativ-Wettbewerbs kommt aus Kolumbien.
Funktionierende Feedback-Kultur oder gekaufte Fake-Reputation?
Bereits zum zehnten Mal zeichnen wir in Kooperation mit DocLX im Jugend Trend Monitor ein Bild der jungen Menschen. Es fällt positiver aus als erwartet.
Wer kennt das Medienverhalten der Österreicherinnen und Österreicher am besten?
Vermessung des Journalismus in der digitalen Transformation
Marketagent ruft zur KI-gestützten Kreativ Challenge. Wer kreiert mit Hilfe von Dall-E, Midjourney und Co. die kreativste Neuinterpretation des Fragezeichens?
Wachsende Ansprüche an Händler und die große Konkurrenz durch E-Commerce stellen den stationären Handel in Österreich vor große Herausforderungen. Welchen stationären Playern es hierzulande am besten gelingt, ihren Kund*innen ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten, zeigt der „Retail Barometer“ des Online Research Instituts Marketagent.
Mehr als 600 Medikamente gelten derzeit in Österreich als nicht oder nur sehr eingeschränkt lieferbar. Insbesondere Antibiotika, Schmerzmittel und Cortisonpräparate sind Mangelware – und hier vor allem jene, die speziell für Kinder geeignet sind. Inwieweit die Versorgungsengpässe bei Pharmazeutika den Österreicherinnen und Österreichern Sorgen bereiten, welche Gegenmaßnahmen sie sich von der Politik wünschen und wie sie den Zustand des heimischen Gesundheitssystem generell bewerten, zeigt unsere aktuelle Studie unter 1.000 Befragten.
Gemeinsam mit BOARD SEARCH haben wir über 200 Geschäftsführer*innen, Eigentümer*innen, Aufsichtsrät*innen & Co. zur Wichtigkeit von Top-Führungskräften für den Unternehmenserfolg befragt. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung wurden ausgewählte Fragestellungen auch einer repräsentativen Stichprobe von 659 berufstätigen Österreicherinnen und Österreichern vorgelegt.
Wird 2023 endlich mal wieder alles gut und wir feiern mit Champagner, oder müssen wir unsere Inflations- und Rezessionssorgen mit Vodka betäuben?
Aktuell müssen wir für Lebensmittel und Co. besonders tief ins Börserl greifen. Welche Auswirkungen die Preissteigerungen mit sich bringen und ob es Licht am Horizont gibt, haben wir in Kooperation mit REGAL erstmals in einer 360°-Studie unter die Lupe genommen.
Sympathisch, vertrauenswürdig, innovativ, authentisch – das sind Österreichs Top-Marken 2022
Der Valentinstag, der traditionell am 14. Februar gefeiert wird, steht vor der Tür. Gilt er für die einen als Tag der Liebe, ist er für die anderen nichts als Kommerz. Wie viel Liebe in Hinblick auf den Feiertag hierzulande in der Luft liegt, zeigt unsere aktuelle Studie unter 1.000 Österreicherinnen und Österreichern.
Wir haben 150 Kommunikations-, Marketing- und Medienprofis gefragt, wie die heimische Werbe- und Medienlandschaft im Jahr 2032 aussehen wird.
Unser globales Stimmungsbild mit mehr als 100.000 Befragten beleuchtet das Thema Zeit und zeigt: Für einen Großteil könnten die Uhren ruhig einmal still(er) stehen.
Zum Frühstück wie ein Kaiser? Wir haben einen Blick auf die Frühstücksgewohnheiten der Österreicher*innen am Morgen geworfen.
Wir haben uns in unserer aktuellen Studie näher angesehen, wie die heimische Bevölkerung zu einem Werbeverbot von Billigfleisch & Co stehen würde.
Die Fußball-WM 2022 wird dieses Mal in Katar ausgetragen. Die Österreicher*innen sehen den Austragungsort jedoch kritisch, wie sich in unserer aktuellen Studie zeigt.
Nachbar*innen: man kann sie sich nicht aussuchen und entkommt ihnen nur schwer. Ob die Österreicher*innen in ihren Nachbarn Freunde nebenan gewonnen haben oder sie eher Stein des Anstoßes für Streitigkeiten sind, haben wir uns in einer aktuellen Studie unter 1.000 Befragten angesehen.
Zum Startschuss der Skisaison haben wir uns angesehen, worauf hierzulande beim Wintersport-Urlaub besonders Wert gelegt wird und wie die idealen Ferien in der kalten Jahreszeit aussehen.
Gemeinsam mit ECR Austria haben wir untersucht, wie "hybrid" die Einkaufsgewohnheiten bei Konsumgütern des täglichen Bedarfs bereits sind - und beim Kauf fließend zwischen on- und offline gewechselt wird.
Spaghetti, Fusilli oder doch lieber Penne? Zusammen mit VAPIANO haben wir die Pastagewohnheiten der Österreicher*innen untersucht.
Der Movember steht vor der Tür und mit ihm rückt wieder einen ganzen Monat lang das Thema Männergesundheit in den Fokus. Marketagent hat dies zum Anlass genommen, 500 Österreicher zwischen 20 und 69 Jahren zu ihrem Vorsorgebewusstsein in punkto Gesundheit zu befragen.
Aktuell wird wegen der Energiekrise über eine Reduzierung des Tempolimits auf Österreichs Autobahnen diskutiert. Wir haben nachgefragt, wie eine mögliche Geschwindigkeitsreduktion von 130 auf 100 km/h bei den Autofahrer*innen ankommen würde.
Home Runs, Touch Downs & Slam Dunks - Wir haben uns angesehen, wie sehr die Big 3 der American Sports Einzug in den österreichischen Sport gehalten haben.
Unsere aktuelle Umfrage zur Erdgasförderung mittels Fracking zeigt, dass die Österreicher*innen der Methode weiterhin eher zurückhaltend gegenüberstehen, neue und umweltfreundlichere Methoden sowie der Druck auf dem Energiemarkt könnten aber ein Umdenken in Gang setzen.
Abonnements gibt es mittlerweile für die verschiedensten Produktkategorien. Wir haben nachgefragt, wie sehr Abos bereits in Anspruch genommen werden und worauf die Konsument*innen dabei besonders achten.
"Atomkraft, nein, danke" oder "ja, bitte"? Wie die heimische Bevölkerung einem potenziellen Comeback der Kernenergie gegenübersteht, haben wir uns in unserer aktuellen Studie angesehen.
Welches Verkehrsmittel bevorzugt man hierzulande für die Urlaubsreise? Steigen die Österreicher*innen noch ins Flugzeug oder haben sie schon Flugscham? Und wer kann sich vorstellen, zukünftig nur noch terran zu urlauben? Diesen und weiteren Fragen sind wir in unserer aktuellen Reisestudie unter 1.000 Personen nachgegangen.
Die Mehrheit der Österreicher*innen denkt, dass die Menschen weniger Schnitzel, Steak & Co essen sollten. Warum es bei vielen dennoch an der Umsetzung scheitert, zeigt unsere aktuelle Studie zum Thema Fleischkonsum.
Während alkoholfreies Bier hierzulande bereits fest etabliert ist, gibt es einen neuen Trend am Getränkemarkt: Alkoholfreie Spirituosen. Was die Österreicher*innen von alkoholfreiem Genuss halten und wie der neue Trend von Whiskey, Gin & Co ohne Promille bei ihnen ankommt, haben wir in unserer aktuellen Studie untersucht.
Im aktuellen Shopping Center Report haben wir Einkaufszentren, Kaufhäuser und Outlet Center in ganz Österreich auf Sympathie, Sauberkeit, Branchenvielfalt & Co untersucht.
Welche Slogans derzeit ganz vorne liegen, untersuchen wir laufend mit unserem Mobile Research Tool "Slogan Check". Diesmal schafft es ein ganz neuer Claim auf den ersten Platz in der Beliebtheitsskala.
Braucht Österreich mehr Heer? Wir haben uns die Einstellung der Österreicher*innen zu Relevanz und Zustand des heimischen Militärs angesehen.
Im Auftrag der neu gegründeten Arche Guntrams haben wir eine umfassende Studie durchgeführt, die die Meinung der Österreicher*innen zu Natur-, Arten und Umweltschutz beleuchtet und als Auftakt zum Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2022 präsentiert wird.
Wir haben schon 2015 die heimische Bevölkerung gefragt, wie sie Glück definiert und wie glücklich sie mit dem eigenen Leben ist. Jetzt, 2022, zwei Jahre nach dem Ausbruch von COVID-19, fragen wir erneut nach dem Glücksbefinden der Österreicher*innen.
10 Jahre nach der letzten groß angelegten Befragung in Europa fragt Marketagent erneut nach: Wie hat sich die Lebenszufriedenheit der Europäer und die Zustimmung zur EU seither entwickelt?
Wie wichtig Humor auch in schwierigen Zeiten sein kann, zeigt unser Humor-Report im Auftrag der Eventagentur Happy&Ness und der LSZ.
Digitales Glück oder lästige Reizüberflutung? Marketagent hat die Einstellung der Österreicher*innen zur zunehmenden Digitalisierung genauer untersucht.
Eine Umfrage von Marketagent im Auftrag der Kunstkuratorin und Kulturmanagerin Ema Kaiser-Brandstätter zeigt, wie weit der Weg zur Gleichberechtigung in Österreich noch ist.
Wie stehen die Österreicher*innen der zunehmenden Plastikflut gegenüber? Wir haben nachgefragt!
Neunte Auflage des Jugend Trend Monitors von DocLX und Marketagent zeichnet ein besorgniserregendes Bild über den Gemütszustand junger Menschen.
Wenn es nach den großen Onlineshop-Betreibern geht, sind digitale Zahlungsmittel bald nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Aber wie stehen die Österreicher*innen zu Bitcoin, Ethereum & Co?
Unser frisch ISO-rezertifiziertes Online Access Panel zählt fünf neue Länder. Damit erschließen wir mittlerweile bereits 80 Märkte mit unseren Research Services.