Menschen sagen oft nicht das, was sie wirklich denken, und manchmal wissen sie es selbst nicht genau. Klassische Befragungen stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Implizite Fragestellungen setzen genau dort an: Sie machen unbewusste Einstellungen, automatische Reaktionen und tief verankerte Überzeugungen messbar.
"Standardfragen führen meist zu Standardantworten und damit zu wenig Aufmerksamkeit. Out-of-the-Box-Fragestellungen hingegen eröffnen neue Perspektiven: Sie bringen überraschende Ergebnisse, decken verborgene Einstellungen auf und erzeugen Geschichten, die aus der Masse herausstechen," erklärt Marketagent-Gründer Thomas Schwabl.
Marktforschung bedeutet längst mehr, als nur nach Meinungen zu fragen. Viele Einstellungen, Bedürfnisse und Verhaltensweisen entstehen im Unterbewussten – und genau dort setzen implizite Fragestellungen an. In unserem neuen Whitepaper erfahren Sie, wie implizite Fragen echte Insights liefern.