Datenauswertungen können oft komplex und schwer verdaulich sein. Nicht ohne Grund werden umfangreiche statische Analysen und Reports mit Kolonnen an Daten gerne als „Zahlenfriedhöfe“ bezeichnet. Marketagent kombiniert nun fortschrittliche KI-Technologie mit Marktforschungsdaten, um einzigartige visuelle Darstellungen anzufertigen. Diese Bilder ermöglichen es Stakeholdern, auf einen Blick tiefere Einblicke und Verbindungen zwischen Datenpunkten zu erfassen.
Um die Markenwahrnehmung zu ermitteln, wurden unterschiedliche Methoden verwendet. Neben Spontanassoziationen und der Beschreibung der Brand als Person sollten die 500 Umfrageteilnehmer*innen auch eine Tierzuordnung zu jedem Testobjekt abgeben. Viele Signale und Botschaften, die von Produkten oder Marken kommuniziert werden, schaffen es nicht über die Bewusstseinsschwelle, beeinflussen unsere Einstellung gegenüber einer Brand aber maßgeblich. Das Konzept der „Marke als Tier“ ist eine bewährte Kreativmethode, um die unbewusste Wirkung der Markenpersönlichkeit auf Konsument*innen zu veranschaulichen.
Die Fülle an Umfragedaten wurde anschließend mit der Unterstützung einer Bildgenerator-KI in eindrucksvolle Darstellungen verwandelt, die die multidimensionale Wahrnehmung der Marken auf einen Blick erfassbar machen. Dabei ist jede Visualisierung so individuell wie die Daten dahinter.
„In der heutigen datengetriebenen Welt suchen Unternehmen ständig nach Wegen, um ihre Erkenntnisse im Sinne des Storytellings effektiver zu kommunizieren. Unsere bi-modale Herangehensweise aus Umfragedaten und KI-basierter Bildtechnologie bietet eine völlig neue Möglichkeit, Ergebnisse zu interpretieren, teilen und visualisieren. So schaffen wir die Brücke zwischen Zahlen und Geschichten“, so Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent.